Kind & Erziehung – Familien-News.de https://www.familien-news.de Tue, 20 Jul 2021 08:16:04 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.6 124620419 Sonnenschutz bei Kindern: Gerade im Sommer wichtig https://www.familien-news.de/sonnenschutz-bei-kindern-gerade-im-sommer-wichtig/ Tue, 20 Jul 2021 08:14:56 +0000 https://www.familien-news.de/?p=614 Damit Babys und Kinder die Sonne im Sommer in vollen Zügen genießen können, ist ein guter Schutz wichtig. Kinderhaut ist noch nicht in der Lage, rasch und ausreichend Pigmente zu produzieren, die einen natürlichen Eigenschutz gegen UV-Strahlen bilden. Dieser körpereigene Sonnenschutz entwickelt sich erst im Laufe der ersten Lebensjahre. Für Babys ist pralle Sonne daher [...]

The post Sonnenschutz bei Kindern: Gerade im Sommer wichtig appeared first on Familien-News.de.

]]>
Damit Babys und Kinder die Sonne im Sommer in vollen Zügen genießen können, ist ein guter Schutz wichtig. Kinderhaut ist noch nicht in der Lage, rasch und ausreichend Pigmente zu produzieren, die einen natürlichen Eigenschutz gegen UV-Strahlen bilden. Dieser körpereigene Sonnenschutz entwickelt sich erst im Laufe der ersten Lebensjahre. Für Babys ist pralle Sonne daher tabu. Da Kinder jedoch die Möglichkeit brauchen, sich viel und ausreichend an der frischen Luft zu bewegen und auszutoben, sind sie der UV-Strahlung in hohem Maß ausgesetzt. Wenn der Nachwuchs mit bestimmten Verhaltensregeln zum Thema Sonnenschutz aufwächst und diese von den Eltern vorgelebt werden, kann das Kind ein Leben lang auf das erworbene Wissen zurückgreifen und wird dieses mit höherer Wahrscheinlichkeit umsetzen. So können Eltern und Kinder Sonne ohne Reue auskosten.

Wie kann man Kinder richtig schützen? Wie oft sollte man sich eincremen?

Schatten und sonnengerechte Kleidung sind der beste Sonnenschutz für Kinder. Zu den Do’s der möglichst viel vom Körper bedeckenden Kleidung zählen:

  • Sonnenhut oder -kappe möglichst mit Nackenschutz
  • Luftige Shirts oder Hemden, wenn möglich langärmelig
  • Weit geschnittene, möglichst lange Hosen
  • Den Fußrücken bedeckende Schuhe
  • Spezielle Kleidung mit UV-Schutz (auf Prüfsiegel „UV-Standard 801“ achten)

Auf die unbedeckten Körperteile wird Sonnenschutzcreme aufgetragen. Auch bei einer wasserfesten Sonnencreme sollte diese alle zwei Stunden erneut aufgetragen werden. Hier gilt ausnahmsweise mal das Motto: Viel hilft viel. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Ohren, da hier die Haut vergleichsweise dünn und empfindlich ist. Aber auch Füße, Knie und Hände des Kindes sollten nicht vergessen werden. Nach dem Baden muss der Sonnenschutz erneuert werden. Bei sehr starker Sonneneinstrahlung empfiehlt sich zudem eine Sonnenbrille mit UV-Filter für den Nachwuchs, um die Augen zu schützen. Mittagssonne gilt es zu meiden.

Welche Unterschiede gibt es (LSF)? Worauf sollte bei Kindern geachtet werden?

Im ersten Lebensjahr sollten Sonnenschutzcremes möglichst gar nicht zum Einsatz kommen. Die ohnehin empfindliche Haut des Babys wird dadurch zusätzlich belastet. Auch mit Sonnenschutz sollte direkte Sonne bis ins Vorschulalter vermieden werden. Selbst bei bedecktem Himmel ist es ratsam, Sonnenschutz aufzutragen, denn trotz Wolken dringen immer noch 80 % UV-Strahlen durch. Der Lichtschutzfaktor (LSF) sagt aus, wie lange und stark eine Sonnencreme die Haut schützt. Für den Nachwuchs wird ein LSF von 30 empfohlen, besser ist 50 und höher. Dabei sollte auf Produkte speziell für Kinder zurückgegriffen werden. Cremes und Lotionen trocknen die empfindliche Kinderhaut etwa weniger aus als zum Beispiel Gele. Sonnenschutz auf mineralischer Basis ist besser für Babys Haut geeignet als chemische Mittel. Wer mehr erfahren möchte, erhält weitere Infos bei Shop Apotheke.

Was, wenn man das Eincremen vergisst?

Vergisst man das Eincremen und setzt sich ohne Schutz der Sonne aus, hat das speziell beim Kind Folgen. Kleinen Kindern fehlt noch die Regulation des Wärmehaushalts. Sie schwitzen weniger als Erwachsene, brauchen jedoch mehr Wasser. Ein starker Sonnenbrand ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann bei kleinen Kindern auch Fieber verursachen. In extremen Fällen kann ein zu langer Aufenthalt in der Sonne zu einem Sonnenstich oder Hitzschlag führen. Besonders häufig von einem Sonnenbrand betroffen, ist die empfindliche Gesichtshaut. Wie bei einer Verbrennung ist dann die Haut gerötet, fühlt sich heiß an und schmerzt.

Kommen Symptome wie Übelkeit, Kreislaufschwierigkeiten und Fieber hinzu, sollte mit dem Kind ein Arzt aufgesucht werden, besonders wenn es sich um einen Säugling handelt. Rasche Linderung verschaffen feuchte, nicht zu kalte Umschläge mit Kräutertee, Joghurt oder Quark. Auch kühlende Lotionen oder Feuchtigkeitscremes tun dann wohl. Das Kind sollte sich im Schatten aufhalten und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Erst wenn die Haut ausgeheilt ist, darf es wieder in die Sonne. Bei einem Hitzschlag sind nicht nur bestimmte Hautpartien, sondern der gesamte Körper betroffen. Symptome sind ein hochroter Kopf, eine heiße und rote Haut, die später grau und bläulich wird. Das Kind hat Kopfschmerzen, eine flache Atmung und eine hohe Körpertemperatur (über 40 Grad Celsius). In diesem Fall sollte sofort der Notarzt gerufen werden. Bis zu seinem Eintreffen das Kind ruhig lagern und kühlen.

The post Sonnenschutz bei Kindern: Gerade im Sommer wichtig appeared first on Familien-News.de.

]]>
614
Hörbücher für Kleinkinder: Diese Geschichten treffen den Nerv der unter 5-Jährigen https://www.familien-news.de/hoerbuecher-fuer-kleinkinder-diese-geschichten-treffen-den-nerv-der-unter-5-jaehrigen/ Thu, 11 Mar 2021 15:24:04 +0000 https://www.familien-news.de/?p=597 Kleine Hörer lieben Geschichten. Wenn es im Babyalter noch gerne die vertraute Stimme von Mama und Papa sein darf, werden ab dem zweiten oder dritten Lebensjahr auch Hörbücher und Musikgeschichten interessanter. Was man bei Hörbüchern für die Kleinsten beachten sollte und welche Erzählungen geeignet sind, klären wir an dieser Stelle. Vorlesen und zuhören – die [...]

The post Hörbücher für Kleinkinder: Diese Geschichten treffen den Nerv der unter 5-Jährigen appeared first on Familien-News.de.

]]>
Kleine Hörer lieben Geschichten. Wenn es im Babyalter noch gerne die vertraute Stimme von Mama und Papa sein darf, werden ab dem zweiten oder dritten Lebensjahr auch Hörbücher und Musikgeschichten interessanter. Was man bei Hörbüchern für die Kleinsten beachten sollte und welche Erzählungen geeignet sind, klären wir an dieser Stelle.

Vorlesen und zuhören – die kindliche Entwicklung fördern

Eine Geschichte kann immer eine schöne Gelegenheit sich, sich mit dem Nachwuchs zu beschäftigen. Kinder lernen beim Zuhören, erfahren Emotionen und können ab einem gewissen Alter auch zwischen Fantasie und Wirklichkeit unterscheiden. Ab dem Kleinkindalter finden sie Gefallen an fantasievollen Geschichten mit verschiedenen Figuren, die sie wiedererkennen und gern haben.

Experten sind sich einig, dass beim Zuhören die Konzentration und Merkfähigkeit gefördert wird. Auch die Sprachkompetenz ist ein Aspekt, der durch Vorgelesenes und Hörbücher unterstützt werden kann. Nicht zuletzt wird auch das Nachdenken angeregt: Warum passiert etwas in der Geschichte? Habe ich so etwas auch schon erlebt? Geschichten fördern so die kindliche Fähigkeit, sich mit sich selbst und der Umwelt auseinanderzusetzen.

Kleinkinder altersgerecht an Hörbücher heranführen

Wenn die Kleinen selbständiger werden und Mama und Papa nicht immer Zeit zum Vorlesen haben, sind Hörbücher der nächste Schritt. Ab etwa 2 Jahren macht es Sinn, Hörbücher mit einfachen Geschichten in den Alltag zu integrieren.

Manche Kinder können sich in diesem Alter schon bis zu einer halben Stunde auf ein Hörbuch einlassen, andere sind mit Kurzgeschichten von 5 bis 10 Minuten vollkommen zufrieden. Hier heißt es, langsam beginnen und bei Interesse die Länge und Komplexität der Hörgeschichten steigern. Ideal zum Einstieg sind Hörspiele, bei denen sich kurze Erzählungen mit Liedern abwechseln.

Welche Hörbücher passen zu meinem Kind?

Hörbücher sollten zum Entwicklungsstand und den Interessen des Kindes passen. Themen wie Tiere, Märchen oder Abenteuer begeistern das Kind vielleicht schon im alltäglichen Spielverhalten. Oft kennt es auch schon einzelne Figuren und Helden aus Geschichten, die es besonders gerne mag.

Für Hörspiel-Einsteiger eignen sich kurze, pädagogisch wertvolle Geschichten wie die von Leo Lausemaus. Schon die Kleinsten können sich in den Mäusejungen hineinversetzen und lernen am Ende noch etwas. Auch Bobo Siebenschläfer ist eine beliebte Figur bei den Zweijährigen. Die Geschichten sind gut nachzuvollziehen, kurzweilig und der Spaß kommt bei Bobo garantiert nicht zu kurz.

Kindergartenkinder sind in der Lage, einem Hörbuch etwas länger zu folgen. Manche haben bereits Lust an mehr Spannung während der Hörgeschichte. Da kommt der Grüffelo als Hörbuch sehr gelegen. In nicht einmal 25 Minuten gehen Kinder mit der kleinen Maus auf eine spannende Reise durch den Wald. Etwas weniger nervenaufreibend, aber herrlich lustig sind Hörbücher vom alten Petterson und seinem sprechenden Kater Findus. Themen wie Selbständigkeit und Freundschaft werden hier kindgerecht aufbereitet.

Kinder mit 4 Jahren haben oft schon bestimmte Vorlieben, was ihre Helden angeht. So gehören Geschichten mit den pfiffigen Hunden der Paw Patrol zu den beliebtesten Hörbüchern für 4-Jährige. Chase, Marshall und ihre Freunde erleben in Adventure Bay das eine oder andere Abenteuer und beweisen immer wieder, dass keine Pfote zu klein ist. Für Kinder im Trotzalter ist außerdem der freche Rabe Socke als Hörspiel sehr zu empfehlen. Er möchte immer genau das, was nicht erlaubt ist und findet doch stets einen Weg aus der Misere. Eine tolle Auswahl an Kinder Hörbücher gibt es bei Audible.

Fazit: Hörspiele und Hörbücher sind auch für das Kindergartenalter geeignet

Kleine Kinder lieben es, in fantasievolle Geschichten abzutauchen. Hörspiele bieten dabei den Vorteil, dass sie auch die sprachliche Entwicklung fördern. Wer darauf achtet, dass die Hörbücher zum Alter und Interesse des Kindes passen, hat bald einen begeisterten Hörer zu Hause.

The post Hörbücher für Kleinkinder: Diese Geschichten treffen den Nerv der unter 5-Jährigen appeared first on Familien-News.de.

]]>
597
Warum Handys nicht an Schulen verboten werden sollten https://www.familien-news.de/warum-handys-nicht-an-schulen-verboten-werden-sollten/ Wed, 27 Nov 2019 09:21:35 +0000 https://www.familien-news.de/?p=565 Es bleibt eine andauernde Diskussion – Sollte es Schülern erlaubt sein ein Handy in der Schule bei sich zu führen und zu nutzen? Die Meinungen hierbei gehen weit auseinander. Waren es früher noch Discman und später MP3-Player, sind es nun Handys, die die Schüler angeblich ablenken und das Leistungsniveau sinken lassen. Mittlerweile greifen Schulen hart [...]

The post Warum Handys nicht an Schulen verboten werden sollten appeared first on Familien-News.de.

]]>
Es bleibt eine andauernde Diskussion – Sollte es Schülern erlaubt sein ein Handy in der Schule bei sich zu führen und zu nutzen? Die Meinungen hierbei gehen weit auseinander.

Smartphone SchuleWaren es früher noch Discman und später MP3-Player, sind es nun Handys, die die Schüler angeblich ablenken und das Leistungsniveau sinken lassen. Mittlerweile greifen Schulen hart durch. So sind Handys an Schulen in Frankreich für unter 15-jährige bereits verboten. Weitere Einschränkungen, auch für ältere Schüler, könnten bald folgen, wenn es nach bestimmten Parteien im Bundestag ginge. Die Frage ist, ob Frankreich in diesem Falle als Vorbild oder als Abschreckung dienen sollte. Es ist ein zweischneidiges Schwert und ohne eine genaue Analyse ist es schwierig zu beurteilen, ob ein Verbot sinnvoll ist. Dennoch gibt es sowohl offensichtliche Vor- als auch Nachteile. Aufgrund eines Generationenkonflikts kann es selbstverständlich zu Schwierigkeiten kommen, wenn Kinder, Eltern oder Lehrer versuchen, einen Kompromiss in der Schule schließen.

Der größte Vorteil ist zu auch der Wichtigste, wenn es um die Erreichbarkeit geht. Ein Handy erlaubt es, immer und überall erreichbar zu sein. Dies ist gerade in Notfällen besonders wichtig, ganz gleich, ob auf dem Schulgelände oder auf dem Weg nach Hause. Gerade für jüngere Kinder, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind und auch ansonsten in Notsituationen keinen Weg hätten die Eltern zu kontaktieren, sind Handys heutzutage unabdingbar. Auch sollten gerade junge Menschen heutzutage wissen, was in der Welt passiert – auch wenn diese News selbstverständlich nicht während der Schulstunde konsumiert werden sollten. Ein Blick auf das Handy erklärt uns in Sekunden die Welt.

Jugendliche SmartphoneDie Argumentation der Ablenkung ist hart zu widerlegen. Natürlich bieten Mobiltelefone eine Form der Ablenkung. Allerdings stellt sich die Frage, ob dies erst mit der Einführung der Handys startete. Die Antwort hierauf ist sehr wahrscheinlich „Nein“. Manche Schüler waren schon immer abgelenkt, ob mit oder ohne Handy. Dies würde sich vermutlich auch nicht bei einem Verbot der Handys ändert, da die angesprochenen, schlichtweg eine andere Quelle finden werden, durch die Sie ihr Desinteresse am Unterricht überbrücken können. Die Frage muss erlaubt sein: Was folgt nach dem Handy als Nächstes? Vielleicht die moderne Uhr? Schulen müssen sich die Frage stellen lassen, ob blinder Aktionismus wirklich die Antwort auf die Bildungsprobleme Deutschlands ist oder ob man vielleicht lieber am Unterricht etwas ändern sollte. Ein Handyverbot scheint jedenfalls relativ sinnlos.

Es bleibt festzuhalten, dass ein Handyverbot gut klingt, aber sehr wahrscheinlich das eigentliche Hauptproblem der Kinder nicht abschafft, sondern nur in eine andere Richtung verlagern würde. Schüler, die abgelenkt sein wollen, fänden auch weiterhin einen Weg, genau wie fokussierte Schüler, ob mit oder ohne Handy, sich nicht ablenken lassen werden und weiterhin gute Leistung bringen. Man sollte sich daher genau überlegen, ob man die große Mehrheit für die kognitiven Aussetzer einer Minderheit mit einem Verbot bestraft.

The post Warum Handys nicht an Schulen verboten werden sollten appeared first on Familien-News.de.

]]>
565
Kinderwunsch mit Endometriose-Erkrankung https://www.familien-news.de/kinderwunsch-mit-endometriose-erkrankung/ Thu, 08 Nov 2018 15:41:17 +0000 https://www.familien-news.de/?p=554 Endometriose ist eine wenig bekannte Krankheit, an der ausschließlich Frauen leiden. Trotz der geringen Bekanntheit sind viele Frauen betroffen. Allein in Deutschland erkranken jährlich zwischen 30.000 und 40.000 Frauen an Endometriose. Wer betroffen ist, hat oft Schwierigkeiten, ein Kind zu bekommen. Der Kinderwunsch muss aber auch mit Endometriose nicht unerfüllt bleiben. Was ist Endometriose? Endometriose [...]

The post Kinderwunsch mit Endometriose-Erkrankung appeared first on Familien-News.de.

]]>
Endometriose ist eine wenig bekannte Krankheit, an der ausschließlich Frauen leiden. Trotz der geringen Bekanntheit sind viele Frauen betroffen. Allein in Deutschland erkranken jährlich zwischen 30.000 und 40.000 Frauen an Endometriose. Wer betroffen ist, hat oft Schwierigkeiten, ein Kind zu bekommen. Der Kinderwunsch muss aber auch mit Endometriose nicht unerfüllt bleiben.

Was ist Endometriose?

KinderwunschEndometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In vielen Fällen ist sie der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch. Eine Endometriose Kinderwunsch Behandlung verläuft meist genauso individuell wie die Krankheit selbst.

Bei Frauen, die unter Endometriose leiden, bildet sich außerhalb der Gebärmutter Gewebe, das dem in der Gebärmutter ähnelt. In der Regel kommt es in Bereichen des Bauchraums dazu sowie in Eierstöcken und Eileitern. Ähnlich wie das Gebärmuttergewebe wird auch das außen liegende Gewebe von Geschlechtshormonen gesteuert. Das bedeutet, es baut sich ab und auch wieder auf. Da das Gewebe allerdings außerhalb der Gebärmutter liegt, kann es nicht abbluten. Das führt zu Vernarbungen und Zystenbildung.

Die Ursachen für das Auftreten von Endometriose sind weitgehend unbekannt, allerdings ist die Krankheit ohne Zweifel östrogenabhängig. Möglicherweise gibt es auch eine erbliche Komponente. Bisher haben sich zwei Vermutungen bezüglich der Ursache für Endometriose durchgesetzt:

1. Schleimhautzellen werden aus der Gebärmutter nach außen verschleppt, zum Beispiel durch einen Blutrückfluss während der Menstruation.

2. Hormonell bedingt bilden sich Schleimhautzellen außerhalb der Gebärmutter von allein.

Endometriose wird meist spät erkannt, weil die Symptome auch auf viele andere Krankheiten hindeuten. Wer betroffen ist, leidet zum Beispiel an:

  • Unterbauchschmerzen
  • Starker und unregelmäßiger Menstruation
  • Zystenbildung
  • Schmerzhaften Blutungen

Häufig geht mit der Krankheit ein unerfüllter Kinderwunsch einher. Das ist auch oft der Zeitpunkt, zu dem die Endometriose festgestellt wird. Endometriose ist die dritthäufigste Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch, deswegen wird in solchen Fällen meist auch auf diese Krankheit getestet. Die Fruchtbarkeit kann bei betroffenen Frauen um bis zu 50 Prozent reduziert sein. Das ist abhängig von der Schwere der Endometriose. Aber auch Alter und bisherige Behandlungsmaßnahmen spielen eine Rolle.

Für die eingeschränkte Fruchtbarkeit durch Endometriose gibt es verschiedene Gründe. Zum einen bringen die Schleimhautnester im Unterleib das natürliche Zusammenspiel der weiblichen Fortpflanzungsorgane aus dem Takt, zum anderen kann eine im Eierstock eingenistete Schleimhaut den Zyklus negativ beeinflussen. Zudem kann es im Verlauf der Krankheit zu Verklebungen oder Verwachsungen an Gebärmutter, Eileitern und Eierstöcken kommen. Auch das biochemische Gleichgewicht ist gestört, was sich negativ auswirkt auf Eireifung, Eisprung sowie Transport des Eis und Einnistung des befruchteten Eis in die Gebärmutter.

So erfüllen Sie Ihren Kinderwunsch trotz Endometriose

KinderkriegenFrauen, die an Endometriose leiden, müssen nicht mit einem unerfüllten Kinderwunsch leben. Es gibt verschiedene Optionen, trotz der Krankheit schwanger zu werden. Häufig helfen Eizellen Spenden, zum Beispiel, wenn die eigenen Eizellen aufgrund der Endometriose unbrauchbar sind. Das kann vorkommen, wenn die Funktionalität der Eierstöcke unter der Endometriose leidet. Auch chirurgische Eingriffe stellen eine Möglichkeit dar. Die Schleimhautherde können operativ bei einer Bauchspiegelung entfernt werden, so wird eine Spontanschwangerschaft wahrscheinlicher. Allerdings ist das keine endgültige Lösung, bei vier von fünf Frauen kommen die Schleimhautherde zurück. Wirklich endgültig frei von Endometriose ist man nur, wenn die Eierstöcke oder Eileiter entfernt werden.

Generell ist eine künstliche Befruchtung bei einer Endometriose-Erkrankung eine sinnvolle Option, um sich seinen Kinderwunsch zu erfüllen. Egal ob mit den eigenen Eizellen oder einer Eizellenspende. Erkrankte Frauen mit Kinderwunsch sollten am besten in einem spezialisierten Endometriose- Kinderwunschzentrum vorstellig werden. Dort wird man fachkundig beraten und bekommt realistische Alternativen aufgezeigt.

The post Kinderwunsch mit Endometriose-Erkrankung appeared first on Familien-News.de.

]]>
554
Mit diesen Tipps veranstaltest Du ich ein tolles Kinderfest! https://www.familien-news.de/mit-diesen-tipps-veranstaltest-du-ich-ein-tolles-kinderfest/ Mon, 15 Jan 2018 14:08:46 +0000 https://www.familien-news.de/?p=475 Kinder möchten die tollsten Geburtstagsfeiern und Kinderfeste erleben. Für die Erwachsenen ist es gar nicht so einfach, ein tolles Kinderfest zu organisieren. Soll es eine Motto-Party werden? Oder wie wäre es mit einer Party voller Geburtstagsspiele? Möglich sind auch interessante Ausflüge für die Kinder. Niemand möchte die Kinder enttäuschen und daher die besten Feten steigen [...]

The post Mit diesen Tipps veranstaltest Du ich ein tolles Kinderfest! appeared first on Familien-News.de.

]]>
Kinder möchten die tollsten Geburtstagsfeiern und Kinderfeste erleben. Für die Erwachsenen ist es gar nicht so einfach, ein tolles Kinderfest zu organisieren. Soll es eine Motto-Party werden? Oder wie wäre es mit einer Party voller Geburtstagsspiele? Möglich sind auch interessante Ausflüge für die Kinder. Niemand möchte die Kinder enttäuschen und daher die besten Feten steigen lassen. Einige Ideen und Tipps haben wir zusammengestellt, sodass sich Eltern Anregungen für einen gelungenen Kindergeburtstag holen können.

Kinderfest an kühlen und regnerischen Tagen

Kinderparty

Auch in der Wohnung kann das Fest ein voller Erfolg werden

Je nachdem, wann der Geburtstag ist, hat man die verschiedenen Möglichkeiten. In den kühlen und nassen Jahreszeiten muss sich die Feier weitestgehend im Innenbereich abspielen. Möglich ist es, zu einem Indoor-Spielplatz zu fahren. Bereits in vielen Regionen gibt es Funparks und Spielplätze im Innenbereich. Dort gibt es auch meistens die Möglichkeit, Kindergeburtstage abzuhalten. Allerdings könnte es von der Fahrerei her etwas schwierig werden, wenn eine Vielzahl an Kindern mitfeiern soll. Möglicherweise kann man eine andere Mutti oder einen anderen Vati dazu überreden, als Fahrer zu fungieren und mitzufeiern. In solchen Indoor-Spielwelten kann man sich sicher sein, dass für jedes Kind etwas Schönes und Spannendes dabei ist.

Nicht immer muss man weite Ausflüge machen, um die Kinder bei Laune zu halten. Es gibt so viele schöne Kindergeburtstagsspiele, die den Kindern viel Freude bereiten. Vor allem gibt es Kindergeburtstagsspiele für jede Altersklasse. Aber was genau ist eigentlich besonders wichtig?

  • Abwechslungsreich für verschiedene Talente
  • Spiele mit hohem Aktivitätspotential
  • Altersgerechte Spiele

Es kommt ganz darauf an, wie alt die Kinder sind, die an der Party teilnehmen. Bei den Kleinsten sind beispielsweise Topfschlagen und die Reise nach Jerusalem sehr beliebt. Mit kleinen Preisen und Trostpreisen bleibt die Stimmung immer oben. Wichtig ist, dass immer für Action gesorgt wird, sodass gar keine Langeweile aufkommt. Vorzugsweise sollten die Kinder während des Spielens aktiv sein. Ansonsten könnte der Langeweile-Effekt schnell eintreten.

Bei größeren Kindern ist es auch wichtig, Spiele für die unterschiedlichsten Talente anzubieten. Manche Kinder sind bei Denkaufgaben besonders gut, dafür aber bei Sportspielen nicht. Der Nächste glänzt bei Geschicklichkeitsspielen, dafür aber bei den anderen Varianten nicht. Deshalb ist es wichtig, für die verschiedensten Talente Aufgaben zu bieten, damit sich jeder Teilnehmer über ein Erfolgserlebnis freuen kann. Falls das Spieleangebot zu eintönig ist, wird es schnell langweilig.

Möglichkeiten für Geburtstagsfeiern im Sommer

Kindergeburtstag

Kindergeburtstage im Sommer sind großartig

Für Geburtstage in den Sommermonaten gibt es ebenfalls die verschiedensten Möglichkeiten. Viele Eltern sind auch froh, wenn die Kinder im Sommer Geburtstag haben. Meistens bieten sich tolle Gartenpartys an.

Kinder können sich im Freien komplett austoben und das Spielen im Freien genießen. Eventuell kann ein Planschbecken aufgebaut werden, das für Abkühlung sorgt. Oft findet man mittlerweile auch Trampoline in vielen Gärten vor, die ebenfalls den Spaßfaktor erhöhen.  Feiern im Außenbereich sind doch sehr vielfältig und speziell.

Viele Kinder finden auch eine Schnitzeljagd oder eine Schatzsuche sehr spannend. Solche Aktivitäten sind auch gerade im Sommer sehr angesagt. Findet die Feier im ländlichen Bereich statt, könnte die Schnitzeljagd entlang des Waldes über Feldwege und Wiesen gehen. Das Wichtigste ist, dass sich die Kinder richtig austoben können. Je nach Alter bieten sich unter Umständen auch folgende Aktivitäten an:

  • Schwimmen
  • Kegeln
  • Bowling
  • Minigolf
  • Abenteuerspielplatz

So viele Möglichkeiten sind gegeben. Falls sich ein Zoo oder Wildpark in der Nähe befindet, bietet sich auch eine solche Einrichtung als optimales Ziel für den Kindergeburtstag an. Gerade bei schönem Wetter ist ein solcher Ausflug ein tolles Erlebnis für die kleinen und großen Gäste.

Mit der Mottoparty Kinder erfreuen

Mittelweile gibt es so viele verschiedene Mottos, die sich sehr gut für Kindergeburtstage eignen. Die ganze Feier samt Dekoration, Kleidung und Spiele können auf das gewünschte Motto abgestimmt werden. Beliebt sind bei den Kindern unter anderem:

  • Eiskönigin-Party
  • Mittelalterparty
  • Gruselparty
  • Zirkusfeier

Letztendlich hängt es auch von dem Publikum ab. Für Mädchen sind Prinzessinnen-Mottos besonders interessant. Jungen lieben dann doch eher die Mittelalterparty. Gruselparty und Zirkus-Motto werden von beiden Geschlechtern gleichermaßen gut angenommen.

Weitere Tipps für eine gute Party

Kleine Preise und Geschenke wie Luftballons, Trillerpfeifen, Stempeln und Co. sind bei allen Kindern beliebt. Durch die kleinen Geschenke kommt bei vielen Kindern jede Menge Freude auf. Sie freuen sich über die Kleinigkeiten. Wichtige wäre es übrigens, zwischen den verschiedenen Aktivitäten den Kindern eine gewisse frei Zeit zu gönnen, um sie nicht zu überanstrengen. Während der freien Zeit sollen die Kinder sich frei miteinander beschäftigen können. Hinsichtlich des Essensangebotes sollte eine gewisse Übersicht herrschen. Ein zu großes Angebot überfordert die Kinder, sodass sie sich nicht entscheiden können. Wichtig wäre es, mit zwei bis drei Personen den Kindergeburtstag zu beaufsichtigen. Falls es einmal zu Zwischenfällen kommt, kann sich einer der Erwachsenen um ein Kind kümmern und der andere Erwachsene behält die Aufsicht über die anderen Kinder.

The post Mit diesen Tipps veranstaltest Du ich ein tolles Kinderfest! appeared first on Familien-News.de.

]]>
475
Der Scooter Roller für Kinder – was sollte man vor dem Kauf beachten? https://www.familien-news.de/scooter-roller-kinder/ Tue, 21 Nov 2017 14:02:34 +0000 https://www.familien-news.de/?p=453 Sind die Kinder in einem bestimmten Alter, möchten sie oft einen schicken Scooter Roller haben. Für die Eltern kommen die Fragen auf, auf was sie bei dem Kauf eines solchen Rollers achten müssen. Es gibt so viele verschiedene Unterschiede, sodass es gar nicht so einfach ist, den perfekten Scooter Roller für Kinder zu finden. Passenden [...]

The post Der Scooter Roller für Kinder – was sollte man vor dem Kauf beachten? appeared first on Familien-News.de.

]]>
Sind die Kinder in einem bestimmten Alter, möchten sie oft einen schicken Scooter Roller haben. Für die Eltern kommen die Fragen auf, auf was sie bei dem Kauf eines solchen Rollers achten müssen. Es gibt so viele verschiedene Unterschiede, sodass es gar nicht so einfach ist, den perfekten Scooter Roller für Kinder zu finden.

Passenden Scooter Roller für den gewünschten Einsatzbereich finden

Zunächst einmal sollten sich die Eltern beziehungsweise die Kinder überlegen, für welche Zwecke sie den Roller einsetzen möchten. Prinzipiell können die Scooter Roller in drei Bereiche hinsichtlich der Einsatzbereiche unterteilt werden. Diese wären:

  • Fun und Spiel
  • Stunts
  • Transport
Scooter Roller

Der Scooter Roller bedeutet Spaß für Klein und Große

Je nachdem, für welche Zwecke der Roller gedacht ist, müssen sich die Eltern für ein genau passendes Modell entscheiden. Soll der Scooter Roller einfach zum Fun und zum Transport gedacht sein, so sollte der Lenker in der Höhe verstellt werden können. Vorzugsweise sollte eine Schnellverriegelung vorliegen, damit die Verstellung einfach von der Hand geht. Die Rollen können aus Gummi oder Plastik sein. Auf unebenen Flächen wie löcherigen Wegen oder Feldwegen bieten sich eher die Gummi-Varianten an. Außerdem sollten die Rollen relativ groß sein. Je größer die Rollen sind, umso komfortabler ist das Fahrgefühl. Weitere nützliche Informationen und Tipps findet man auch im Scooter Portal.

Sie dämpfen die Krafteinwirkungen etwas ab. Der Fahrkomfort ist in dem Fall etwas angenehmer. In der Stadt auf ordentlich geteerten Wegen sind jedoch auch die Plastikräder eine gute Variante. Ganz praktisch wäre es auch, wenn der Roller zusammengefaltet werden könnte. So ist er etwas handlicher und kann einfacher transportiert werden. Praktisch wäre es auch, wenn die Kugellager problemlos gewechselt werden könnten. Auf das maximale Gewicht des Fahrers sollten Eltern ebenfalls achten. Scooter Roller, die nur zum Spaß gedacht sind, sind für Tricks in Skate Parks und in Rampen nicht geeignet. Für jüngere Kinder sind die Fun und Transportroller natürlich die beste Wahl. So können sie zunächst das Gefühl für den Roller entwickeln und einfach Spaß haben.

Allgemeine wichtige Punkte für den Scooter Roller für Kinder

Möchten Eltern einen Roller kaufen, so sollte auf die Bremse genau geschaut werden. Sie sollte ordentlich und schnell funktionieren. Auch die Lenkstange sollte stets fest verriegelt sein und kein Spiel haben. Für die Kids bietet sich auch eine niedrige Trittfläche an. Je niedriger die Trittfläche ist, umso schnelle bekommen die Kinder den Roller in Schwung. Da Roller auch einmal schnell umfallen können, sollten vor allem die Endkappen sehr stabil ausfallen. Vorzugsweise sollten sie aus strapazierfähigem und hartem Gummi bestehen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten die Eltern auf renommierte Hersteller Europas setzen.

Coole Scooter Roller für Tricks – der besondere Roller

Falls jedoch der Scooter Roller für Tricks in einem dafür angelegten Park oder in Rampen zum Einsatz kommen soll, so müssen Eltern auf andere Kriterien achten. Die Spaß- und Transportroller sind für Tricks nicht ausgelegt. Bei den Freestyle Rollern sind folgende Faktoren wichtig:

  • Bar sollte aus einem Stück geformt sein
  • Metallkern-Rollen für längere Haltbarkeit
  • Passendes Rollergewicht
Stunt Scooter

Mit dem Stunt Scooter kann man tolle Tricks machen

Werden mit einem Scooter Roller Tricks ausgeübt, so muss der Roller den enormen Beanspruchungen standhalten. Vorzugsweise sollte die Bar aus einem Stück bestehen. Diese Teile halten ganz einfach etwas länger. Bei solch hohen Belastungen ist es sinnvoll, sich für ein solches Gerät mit Rollen mit einem Metallkern zu entscheiden. Der Kern der Rollen ist doch langlebiger als andere Varianten. Auf das Gewicht kommt es ebenfalls an. Es gibt sowohl schwere als auch leichte Modelle. Die sehr leichten Roller sind gerade für Sprungtricks interessant. Allerdings bringen diese Roller auch eine kürzere Lebensdauer mit sich.

Oft nutzen nur erfahrene Fahrer die Leichtgewichtroller. Die Rollen eines solchen Rollers sind meistens zwischen 98 und 110 mm groß. Wer den Roller nutzt, der müsste auch darauf achten, dass die Schrauben regelmäßig nachgezogen werden. Durch die hohe Beanspruchung passiert es schnell, dass sich die Schrauben und Verbindungsteile lockern. Bei Bedarf kann dieser Roller auch als Transportroller zum Einsatz kommen. Für lange Fahrstrecken jedoch ist ein Stunt-Roller nicht die beste Wahl. Der Fahrkomfort fällt bei dem Modell nicht so hoch aus. Außerdem ist der Lenker bei einem Freestyle-Roller niedriger.

The post Der Scooter Roller für Kinder – was sollte man vor dem Kauf beachten? appeared first on Familien-News.de.

]]>
453
In jedem Kinderzimmer eine Attraktion – das Kinderhochbett mit Rutsche https://www.familien-news.de/kinderhochbett-mit-rutsche/ Wed, 08 Nov 2017 07:08:46 +0000 https://www.familien-news.de/?p=427 Wenn es darum das Zimmer der Kinder einzurichten stellen sich Eltern früher oder später die Frage welche Möbel und Einrichtungsgegenstände man kaufen soll. Heutzutage gibt es unglaublich viel Auswahl und die Entscheidung wie das Kinderzimmer aussehen soll ist nicht immer leicht. Besonders die Frage nach dem passenden Bett ist sehr wichtig, denn dort müssen sich [...]

The post In jedem Kinderzimmer eine Attraktion – das Kinderhochbett mit Rutsche appeared first on Familien-News.de.

]]>
Wenn es darum das Zimmer der Kinder einzurichten stellen sich Eltern früher oder später die Frage welche Möbel und Einrichtungsgegenstände man kaufen soll. Heutzutage gibt es unglaublich viel Auswahl und die Entscheidung wie das Kinderzimmer aussehen soll ist nicht immer leicht. Besonders die Frage nach dem passenden Bett ist sehr wichtig, denn dort müssen sich die Kinder wohlfühlen und brauchen einen erholsamen Schlaf. Bettens gibt es ja bekanntlich viele, doch kein Bett ist für Kinder so faszinierend wie ein Hochbett mit integrierter Rutsche. In folgendem Ratgeber werden wir das Hochbett mit Rutsche für Kinder näher beleuchten und man findet nützliche Tipps und viele Informationen.

Was kostet ein Hochbett mit Rutsche?

Kinderhochbett

Ein Hochbett mit Rutsche macht Kinder glücklich

Wer jetzt denkt, dass ein solches Kinderhochbett mit integrierter Rutsche unbezahlbar ist, den kann man eines besseren belehren. Inzwischen gibt es günstige Modelle bereits für einen Preis von ca. 200 €. Diese Modelle sind dann zwar sehr spartanisch ohne viel Zubehör, jedoch ist das eine tolle Möglichkeit für Eltern mit wenig Geld ihren Kindern etwas Gutes zu tun.

Wenn etwas mehr Geld zur Verfügung steht, dann lohnt es sich auf jeden Fall mehr auszugeben und ein Hochbett für 400 € und mehr zu kaufen. Hier bietet das Hochbett dann alles was sich Kinder wünschen wie zum Beispiel ein tolles Design mit Piraten oder Prinzessinnen. Hier können die Kinder dann in ihre ganz eigenen Welt eintauchen und super alleine oder mit anderen Kindern spielen. Weitere Infos und Tipps zum Hochbett mit Rutsche gibt es unter anderem auch auf http://kinderhochbett-mit-rutsche.net.

Die Vorteile des Kinderhochbetts mit Rutsche auf einen Blick

– bietet neue Spielmöglichkeiten
– viel Stauraum, je nach Modell
– für hohe Räume ideal
– verschiedene Farben und Designs verfügbar
– auch als Raumteiler gut geeignet

Was gibt es zur Sicherheit zu sagen und welche Materialien werden verwendet?

Das Hochbett für Kinder muss natürlich gewisse Sicherheitsstandards erfüllen, damit Kinder mit dem tollen Hochbett und Rutsche auch ausgelassen spielen können. Wie jeder weiß geht es beim Spiel schonmal etwas ruppiger zu und alle Teile des Hochbettes müssen nicht nur stabil sondern auch langlebig sein. Daher wird für den Bau in den meisten Fällen massives Buchenholz verwendet. Buche hat den Vorteil, dass es sehr widerstandsfähig ist und für den Bau von Möbeln aller Art sehr gut geeignet ist. Somit liegt es nahe, dass Buchenholz auch für den Bau von Hochbetten hergenommen wird.

Um das Holz von allen möglichen Einflüssen wie Feuchtigkeit durch Getränke oder Verschmutzungen durch Essensreste zu schützen, wird es entweder mit einer passenden Lasur behandelt oder aber es wird mit einem entsprechenden Buntlack gestrichen. Die verwendeten Lasuren und Lacke sind natürlich frei von Schadstoffen und stellen keine Gefahr für die Gesundheit der Kinder dar.

Wie gestaltet sich der Aufbau?

Kinderhochbett mit Rutsche

Ein Hochbett mit Rutsche bietet neue Spielmöglichkeiten

Wenn man eine Hochbett für Kinder kauft, sei es nun im Ladengeschäft oder in einem Online-Shop, dann wird das Bett natürlich nicht in einem Stück sondern in Einzelteilen geliefert. Die jeweiligen Teile müssen dann mit Hilfe der Bauanleitung Stück für Stück zusammengebaut werden.

Hierbei ist es äußerst hilfreich den Zusammenbau mit einer zweiten Person durchzuführen, da es zum einen schneller voran geht und zum anderen die Kraftanstrengung nicht so hoch ist. Natürlich ist es möglich ein Hochbett mit Rutsche alleine zusammenzubauen, hier benötigt man einfach etwas mehr Zeit. Ist das Hochbett aufgebaut, dann kann man sich überlegen das Bett zusätzlich an der Wand zu befestigen. Da es beim Spielen und Toben durchaus passieren kann das an dem Bett gezogen wird, ist es sinnvoll mit Dübeln das Bett an der Wand zu fixieren. So erhöht man die Sicherheit nochmals um ein vielfaches und die Eltern müssen sich keine Gedanken über ein Umkippen machen.

Fazit zum Kinderhochbett mit Rutsche

Wenn man seinen Kindern ein ganz besonders tolles Kinderzimmer zaubern möchte, dann ist das Hochbett mit Rutsche auf jeden Fall eine sehr gute Möglichkeit. Die Kinder finden mit dem Hochbett nicht nur einen traumhafte Schlafplatz wo sie sich geborgen und behütet fühlen, sondern bietet auch eine super Möglichkeit zum Spielen und Toben auf eine ganz besondere Art und Weise. Wer sich für ein Hochbett interessiert sollte sich den Shop mytoys.de ansehen.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

1 Bild © Anja Götz – Fotolia.com

The post In jedem Kinderzimmer eine Attraktion – das Kinderhochbett mit Rutsche appeared first on Familien-News.de.

]]>
427
Welche Vorteile bietet ein Lauflernwagen für Kinder? https://www.familien-news.de/vorteile-lauflernwagen-kinder/ Sat, 16 Sep 2017 13:33:10 +0000 https://www.familien-news.de/?p=316 Die Geburt des eigenen Kindes ist das wahrscheinlich prägendste und emotionalste Erlebnis eines jeden Menschen. Das Leben verändert sich grundlegend und die Prioritäten verschieben sich erheblich. Waren womöglich eben noch Partys und das eigene Wohlbefinden der komplette Lebensinhalt, dreht sich nun alles um den niedlichen kleinen Knirps, der Sie jeden Tag anstrahlt. Dieses neue Verantwortungsgefühl [...]

The post Welche Vorteile bietet ein Lauflernwagen für Kinder? appeared first on Familien-News.de.

]]>
Die Geburt des eigenen Kindes ist das wahrscheinlich prägendste und emotionalste Erlebnis eines jeden Menschen. Das Leben verändert sich grundlegend und die Prioritäten verschieben sich erheblich. Waren womöglich eben noch Partys und das eigene Wohlbefinden der komplette Lebensinhalt, dreht sich nun alles um den niedlichen kleinen Knirps, der Sie jeden Tag anstrahlt. Dieses neue Verantwortungsgefühl beflügelt die meisten frischgebackenen Eltern und lässt sie quasi über Nacht entscheidend reifen. Von nun an begleiten Sie die Entwicklungsschritte des Nachwuchses mit Wohlwollen und Staunen. Diese Zeit ist für beide Seiten ein Lernprozess.

Entscheidende Entwicklungsschritte

HABA Lauflernwagen

Spielerisch laufen lernen

Im ersten Jahr entwickelt sich ihr Nachwuchs rasant und lernt durch die unzähligen Sinneswahrnehmungen, die ständig auf ihn oder sie einströmen, permanent dazu, ohne dass Sie es unter Umständen unmittelbar bemerken.

Trotz dieser stetigen Aufnahme gibt es dennoch bestimmte Meilensteine, die die Entwicklung entscheidend kennzeichnen. Das erste Lachen, das erste eigenständige Drehen und natürlich auch die ersten eigenen Schritte.

Wenn Ihr Kind erstmal bemerkt hat, wie schnell und effektiv es sich im Vergleich zum Krabbeln auf zwei Beinen fortbewegen kann, ist die absolute Leidenschaft dafür entbrannt, es den Eltern nachmachen zu wollen.

Geduld und Erfolgserlebnisse sind der Schlüssel

Natürlich ist nicht ein Kind wie das andere und während manche schon nach kurzer Zeit ihre ersten eigenständigen Schritte machen können, fällt es anderen deutlich schwerer, den eigenen kleinen Körper koordinativ so im Griff zu haben, dass der vergleichsweise hohe Schwerpunkt ausbalanciert werden kann. Doch Vorsicht, geben Sie ihrem Kind Zeit und versuchen Sie nicht, etwas zu erzwingen.

Hier ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu finden, an dem es angebracht ist, Ihrem Nachwuchs helfend unter die Arme zu greifen. Denn trotz aller Geduld sollte Ihr Kind aufgrund zu vieler Fehlversuche nicht anfangen, zu resignieren oder an sich selbst zu zweifeln. Selbstvertrauen ist eines der wichtigsten Attribute, welches Sie Ihrem Kind beibringen sollten. Dafür braucht es aber auch hin und wieder Erfolgserlebnisse. Im Zusammenhang mit dem Erlernen des Laufens bedeutet das, dass Sie hier durchaus auf die Hilfe eines Lauflernwagens zurückgreifen sollten. Verschiedene Modelle findet man auf der Website für Lauflernwagen.

Stärken Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes durch einen Lauflernwagen

Lauflernwagen

Lauflernwagen mit Holzklötzen

Mit einem Lauflernwagen können Sie die Entwicklung Ihres Kindes entscheidend vorantreiben. Durch einen Griff zum Festhalten gewinnt Ihr Nachwuchs Sicherheit und entwickelt schon einmal ein Gefühl dafür, sich auf zwei Beinen fortzubewegen.

Schon bald wird Ihr Kind überaus geschickt und oftmals schneller als Ihnen lieb ist, mit diesem praktischen Gefährt durch die Wohnung sausen. Auf diese Weise lernt es bereits die richtige Koordination der Beine und der Füße im Zusammenspiel mit der Hüfte.

Hat es erstmal die Bewegungen verinnerlicht, geht es nur noch darum, die Balance zu halten. Sie werden sehen, dass Ihr Kind den Lauflernwagen schon von ganz alleine an irgendeiner Stelle „parkt“ und von dort plötzlich auf den eigenen Beinen das Sofa erreicht.

Die Vorteile eines Lauflernwagens

Auch wenn die Nutzung eines solchen Utensils immer mal wieder diskutiert wird, ist sein Nutzen unbestritten. Das Kind lernt, wie Beine, Füße und Hüfte in einer Symbiose zusammen koordiniert werden müssen, um einen Fuß vor den anderen zu bekommen. Dadurch bekommt es einen immensen Schub an Selbstvertrauen, wird den Wagen schon bald stehen lassen und sich ganz allein von A nach B bewegen.

Dadurch wird die Körperbeherrschung bzw. die Motorik entscheidend gestärkt, das Kind hat Erfolgserlebnisse und ist stolz auf sich selbst. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, sich ein solches Gefährt zuzulegen, sollten Sie dringend darauf achten, ein Modell mit möglichst stufenlos einstellbarer Bremse zu erwerben. So kann die Geschwindigkeit, mit der der Wagen geschoben werden kann, reguliert werden. Andernfalls schiebt Ihr Kind den Lauflernwagen versehentlich schneller voran, als die eigenen Füße hinterher kommen. Ein Sturz nach vorne ist vorprogrammiert.

  • Erfolgserlebnisse für das Kind
  • Dadurch erhöhtes Selbstvertrauen
  • Stärkung der Koordination und der Motorik
  • Spielendes Laufenllernen
Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

The post Welche Vorteile bietet ein Lauflernwagen für Kinder? appeared first on Familien-News.de.

]]>
316
Warum schaden Helikopter-Eltern der Entwicklung des Kindes? https://www.familien-news.de/warum-schaden-helikopter-eltern-der-entwicklung-des-kindes/ Wed, 06 Sep 2017 12:35:13 +0000 https://www.familien-news.de/?p=299 Als Helikopter-Eltern werden Eltern bezeichnet, die besonders übervorsichtig und übervorsorglich sind. Sie behüten den Nachwuchs stärker als die Eltern mit dem normalen Maß. Außerdem mischen sie sich tiefgreifend in die verschiedenen Angelegenheiten des Kindes ein. Man kann verstehen, dass die Eltern nur das Beste für das Kind und Schlimmeres abwenden möchten. Allerdings kann sich die [...]

The post Warum schaden Helikopter-Eltern der Entwicklung des Kindes? appeared first on Familien-News.de.

]]>
Als Helikopter-Eltern werden Eltern bezeichnet, die besonders übervorsichtig und übervorsorglich sind. Sie behüten den Nachwuchs stärker als die Eltern mit dem normalen Maß. Außerdem mischen sie sich tiefgreifend in die verschiedenen Angelegenheiten des Kindes ein. Man kann verstehen, dass die Eltern nur das Beste für das Kind und Schlimmeres abwenden möchten.

Allerdings kann sich die Übervorsoge auch im Laufe der Jahre ziemlich negativ auf das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein des Kindes auswirken. Das Gegenteil der Übervorsorge ist dann Vernachlässigung, was natürlich auch nicht das Maß der Dinge ist. Ein gesundes Mittelmaß ist wichtig. Aber mit welchen negativen Auswirkungen können Helikopter-Eltern bei der Entwicklung der Kinder rechnen?

Negative Auswirkungen bei Übervorsorge

Helikopter-Eltern

Helikopter-Eltern schaden nicht nur ihren Kindern sondern auch sich selbst

Der Helikoptereffekt tritt bei manchen Eltern bereits dann auf, wenn die Kinder noch ganz klein sind. Es kann aber auch passieren, dass bei manchen Mamas oder Papas erst nach ein paar Jahren der Effekt auftritt. Für das Kind ist es zu keiner Zeit förderlich, wenn die Eltern ständig aufpassen und alle Verantwortung auf sich nehmen. Regeln die Eltern ständig das Leben der Kleinen, so lernen sie gar nicht, selbstständig zu werden. Nehmen die Eltern den Kindern die Verantwortung in jederlei Hinsicht, so werden sie:

  • Träge
  • Lustlos
  • Einfallslos

Bieten Eltern den Kindern ständig irgendwelche Spiele an, so lernt das Kind nicht, sich selbst zu beschäftigen und eigene Spiele zu entdecken. Auch das ständige Dabeisein ist sehr nachteilig auf die Entwicklung. Dadurch lernt es nicht, eigene Fehler zu machen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Somit haben Kinder im Nachgang Probleme damit, eigenständig Lösungen für Probleme verschiedener Art zu finden.

Das richtige Maß an Fürsorge finden

Es soll nun natürlich nicht heißen, dass man das Kind vernachlässigen und sich gar nicht kümmern soll. Zwischen Vernachlässigen und Übervorsorge gibt es ja auch etwas. Ganz so einfach, ein gutes Mittelmaß zu finden, ist es auch nicht. Wichtig ist es für die Eltern, dass sie ihren Kindern zutrauen, bestimmte Dinge selber zu erledigen und zu schaffen. Man sollte sie einfach darin bestärken, dass sie bestimmte Aufgaben lösen können. Bekommen die Kinder die Möglichkeit, selber viele Dinge zu erledigen, so können sie zu selbstständigen Jugendlichen heranwachsen, die auch im späteren Alltag alleine zurechtkommen.

Anzeichen für Übervorsorge

Es gibt einige Anhaltspunkte, die dafür sprechen, dass die Eltern zu übervorsorglich sind und die Kinder überbehüten. Hier haben wir eine kleine Auflistung erstellt, die für Übervorsoge sprechen:

  • Ständig zusammen mit dem Kind spielen
  • Verfolgen jeden Schritt des Kindes
  • Verantwortung tragen Eltern alleine
  • Haben die Oberhand über das Tagesgeschehen

Wer sich in diesen Dingen wiedererkennt, der sollte an sich arbeiten, um dem Kind etwas Gutes zu tun. Schließlich möchte jedes Kind selbstbewusst werden, Selbstvertrauen aufbauen und sich frei entfalten, ohne ständig behütet zu werden.

Warum werden Eltern zu Helikoptereltern?

Vor vielen Jahren gab es den Begriff Helikoptereltern noch nicht, weil die Eltern sich ganz anders verhalten haben. Das hat aber nicht bedeutet, dass die Eltern sich keine Sorgen gemacht haben. Sie haben den Kindern einfach mehr zugetraut. Außerdem passieren heute immer wieder schlimme Dinge, sodass automatisch der Angstpegel der Eltern steigt, es könnte dem Kind etwas zustoßen. Es ist also wirklich die aufkommende Angst, dass den Kindern etwas passiert, wodurch die Eltern Helikoptereltern werden.

Eltern sollten einfach den Kindern etwas mehr Vertrauen schenken. Oder wenn sie sich nicht zutrauen, etwas zu machen, gut zureden, dass die Kinder es einmal probieren. Eltern müssen also an sich arbeiten. Die Sorgen der Eltern übertragen sich automatisch auf das Kind, sodass das Kind im Endeffekt auch unsicherer wird. Einige Mamas und Papas denken, dass sich die Kinder auf den Spielplätzen verletzen könnten. Allerdings ist die Gefahr, sich auf dem Spielplatz zu verletzen, gar nicht so groß. Natürlich kann es zu diversen Verletzungen kommen. Aber die Kinder nicht ausprobieren zu lassen, ist auch keine Option.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

The post Warum schaden Helikopter-Eltern der Entwicklung des Kindes? appeared first on Familien-News.de.

]]>
299
Hilfe ich habe ein Schrei-Kind! Mit diesen Tipps bleibst Du entspannt https://www.familien-news.de/schrei-kind-mit-diesen-tipps-bleibst-du-entspannt/ Wed, 05 Apr 2017 16:11:03 +0000 https://www.familien-news.de/?p=249 Frischgebackene Eltern sind oft nicht darauf gefasst was auf sie zukommt. Ganz besonders, wenn das Baby die ganze Zeit, sichtlich ohne Grund schreit. Die Nerven liegen schnell blank und die Eltern fühlen sich hilflos. Was kann man tun, wenn das Baby ständig schreit? Wie kann man in dieser schwierigen Zeit seine Nerven behalten? Alle Babys [...]

The post Hilfe ich habe ein Schrei-Kind! Mit diesen Tipps bleibst Du entspannt appeared first on Familien-News.de.

]]>
Frischgebackene Eltern sind oft nicht darauf gefasst was auf sie zukommt. Ganz besonders, wenn das Baby die ganze Zeit, sichtlich ohne Grund schreit. Die Nerven liegen schnell blank und die Eltern fühlen sich hilflos. Was kann man tun, wenn das Baby ständig schreit? Wie kann man in dieser schwierigen Zeit seine Nerven behalten?

Alle Babys schreien

Es ist gut zu wissen, dass alle Babys in der Regel in den ersten paar Monaten unruhig sind und öfter einmal schreien. Das Schreien ist die einzige Möglichkeit für das Baby sich mitzuteilen, da es ja noch nicht sprechen kann. Daher ist es normal, wenn ein neugeborenes Baby circa zwei Stunden lang am Tag schreit. Schreit das Baby allerdings noch mehr oder lässt sich überhaupt nicht beruhigen kann dies verschiedene Ursachen haben.

Verdauungsbeschwerden

Schreikind

Ein Schreikind kann Paare zur Verzweiflung bringen

Oft sind Verdauungsbeschwerden und Blähungen für das verlängerte Schreien verantwortlich. Beim Schreien schluckt das Baby außerdem auch noch viel Luft, was die ganze Sache noch schlimmer macht.

Wenn Verdauungsbeschwerden der Grund für das Schreien sind, kann man einiges tun um es für das Baby und damit auch für die Eltern, einfacher zu machen. Wichtig ist, dass das Baby langsam trinkt. Dies gilt sowohl für Babys die gestillt werden, als auch Babys die aus der Flasche trinken. Das langsame Trinken kann die Blähungen verhindern.

Hilft dies nicht, kann man auch mit dem Kinderarzt sprechen, der einem ohne weiteres Mittel verschreiben kann, die der Gasbildung entgegenwirkt. Auch kann beim Kinderarzt geklärt werden, ob das Baby vielleicht Milcheiweiß nicht verträgt. Gewisse Tees, wie zum Beispiel Fencheltee, können ebenfalls bei Magen- und Darmbeschwerden helfen.

Andere Ursachen

Manche Kinder schreien einfach nur, weil sie sehr sensibel sind. Babys können Reize der Umwelt noch nicht verarbeiten und egal was um sie herum geschieht, kann das ein vermehrtes Schreien auslösen.

Daher ist es wichtig, einen festen Tagesablauf einzuhalten und äußere Reize, wie zum Beispiel Fernsehen und dergleichen von dem Baby fernzuhalten. Auch Besuch von Verwandten und Freunden können ein Auslöser sein, man kann diese ebenfalls zu einem Minimum reduzieren.

Die Ruhe bewahren

Sehr wichtig ist es aber das die Eltern ruhig bleiben. Wenn man gereizt oder genervt ist, spürt das Kind dieses und damit erweitert sich der Kreislauf und das Schreien wird nur noch schlimmer. Ein guter Ratschlag ist im Notfall Ohrstöpsel einzusetzen, wenn man das Schreien nicht mehr aushält.

Ein weiterer guter Hinweis ist, das Baby sicher in sein Bett zu legen und den Raum zu verlassen und sich erst einmal für ein paar Minuten selbst zu beruhigen, bevor man sich wieder um das Baby kümmert. Das Baby benötigt Stabilität und Liebe und je ruhiger die Eltern sind, umso besser beruhigt sich auch das Baby.

Nach Hilfe fragen

Schreikind im Elternbett

Hört das Baby nicht auf zu schreien heißt es Ruhe bewahren

Weiß man sich selbst keinen Rat mehr und kann das Geschrei des Babys nicht mehr aushalten, sollte man sich nicht scheuen Hilfe zu suchen.

Eine Unterhaltung mit der Hebamme oder dem Kinderarzt kann Hilfe bringen und organische Störungen können erkannt und behoben werden.
Zu viele verschiedene Strategien können ebenfalls eher negativ sein. Besser ist es einen festen Rhythmus einzuhalten. Ein warmes Bett und eine Massage können dem Baby helfen sich zu beruhigen.

Eine weitere Anlaufstelle ist die Schreiambulanz. Hier werden Ursachen untersucht und Eltern wird geholfen das Kind zu beruhigen und zum Schlafen zu bringen. Es kann nämlich auch sehr gut sein, dass das Baby vom vielen Schreien total übermüdet ist. Wenn man nach Hilfe fragt bedeutet dies nicht, dass man versagt hat. Als Versager braucht sich deshalb kein Elternteil zu fühlen, da 20 % der Babys als Schreibabys identifiziert werden und dies weitaus häufiger vorkommt als man eigentlich annimmt.

Die Entwicklung des Babys

Wenn das Baby ständig oder mehr als drei Stunden am Tag schreit, kann man sich selbst auch daran erinnern, dass dies nur eine Phase in der Entwicklung des Babys ist. Die meisten Babys sind in den ersten drei Monaten sehr unruhig, aber spätestens mit fünf oder sechs Monaten entwickeln sich auch die lautesten Schreier zu ganz normalen Babys.

Was man auf keinen Fall tun sollte

Wenn man nicht mehr weiter weiß und die Nerven blank, liegen darf man das Kind auf keinen Fall schütteln. Merkt man, dass man seine Gefühle nicht unter Kontrolle hat, sollte man das Kind hinlegen und den Raum verlassen. Am besten ruft man den Partner oder den Kinderarzt an und fragt nach Hilfe. Das Baby zu schütteln könnte schlimme Konsequenzen haben, daher sollte man sich zu diesem Gefühlsausbruch nicht hinreißen lassen.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it. 1 Bild © LEX – Fotolia.com
2 Bild © drubig-photo – Fotolia.com

The post Hilfe ich habe ein Schrei-Kind! Mit diesen Tipps bleibst Du entspannt appeared first on Familien-News.de.

]]>
249